Menü
  • Gruppen finden
  • KIS
  • Selbsthilfe
  • Aktuelles
  • Kontakt

Erste Schritte zum Online-Treffen im KIS Workshop

Die KIS bietet allen Interessierten einen Workshop zum Thema Online-Treffen am Dienstag, den 9.März, von 18 bis 19.30 Uhr an. Zur Diskussion steht eine Checkliste und Tipps, woran zu denken ist, wenn Gruppen sich online verabreden wollen. Die Veranstaltung selbst ist schon eine erste Übung, weil sie nur online stattfinden kann. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Um teilzunehmen wird ein Laptop oder PC mit Kamera und Mikro/Lautsprecher (Headset geht natürlich auch.), ein Tablet oder Smartphone gebraucht. Für die Videokonferenz wird das bewährte Tool: Go To Meeting(, das als weitestgehend datenschutzkonform gilt,) genutzt.
Themen im Workshop fangen mit der Frage an, ob die Gruppe überhaupt online gehen möchte, was zu organisieren ist, wie sich alle zuschalten können bis hin zum Ablauf von Onlinetreffen. Tipps gibt es zu gängigen Anbietern bzw. zur Internetrecherche. Wer daran teilnehmen möchte, kann ich per Mail unter kis-segeberg@awo-sh.de anmelden. Die KIS schickt dann zeitnah die Einladung mit den Zugangsdaten. Weitere Informationen gibt es auch unter 04551/3005. 

Online-Café der KIS am frühen Abend

Die Selbsthilfekontaktstelle KIS lädt alle Interessierten zum nächsten Online-Café am Donnerstag, den 11. März, ein. Die Videokonferenz beginnt um 17.30 Uhr. Dafür nutzten wir die Plattform GoToMeeting. Wir wollen miteinander plaudern, hören, wie es den anderen gerade geht, Erfahrungen austauschen.  Wer dabei sein möchte kann sich per Mail unter kis-segeberg@awo-sh.de anmelden. Für die Teilnahme muss keine App kostenpflichtig heruntergeladen werden. Nötig ist ein Laptop, ein PC mit Kamera, ein Tablet oder Smartphone. Infos gibt es telefonisch unter 04551/3005. 

Aussicht auf Gruppentreffen

Die Landesregierung stellt für den März weitere Lockerungen der Kontaktbeschränkungen in Aussicht. Nach den ersten Öffnungen ab 01. März, ist eine nächste Lockerungsstufe ab 08. März angekündigt. Voraussichtlich dürfen sich dann wieder bis zu 5 Personen aus 2 Haushalten im Freien treffen. Ausschlaggebend für die nächste  Schritte zur Normalität ist der Inzidenzwert, woraus sich regionale Unterschiede ergeben können. Eine Inzidenz unter 50 ist Voraussetzung dafür, dass Einschränkungen aufgehoben werden. Gruppenaktivitäten in Innenräumen bleiben vorerst verboten. Eine klare Aussage, ob oder ab wann Treffen von Selbsthilfegruppen erlaubt sind, gibt es nicht. Wir haben uns an den Kreis Segeberg gewandt, um Klarheit zu schaffen. Abzusehen ist, dass persönliche Treffen auch in nächster Zeit nur mit Hygieneauflagen möglich sein werden. Für den neuen Gruppenraum der KIS in Bad Segeberg (Kurhausstraße 2) gibt es ein Konzept. Gruppen, die in dieser Hinsicht Unterstützung brauchen, können sich gern an die KIS wenden, unter der Telefonnummer 04551/3005.   

Neuer Selbsthilfewegweiser für den Kreis Segeberg ist da!

Die ersten Exemplare des Selbsthilfewegweisers 2021 sind per Post verschickt. Die Broschüre wird flächendeckend im Kreis verteilt. Im Innenteil sind neben der Liste mit Selbsthilfegruppen der Region Informationen zu Selbsthilfe, zu den Angeboten der Kontaktstelle sowie nützliche Adressen von Beratungsstellen und anderen Einrichtungen zu finden. Der Titel zeigt wieder ein Bild mit dem typischen Rettungsring. Innen ist die Aufmachung neu. Erstmals gibt es Seitenzahlen und ein passendes Inhaltsverzeichnis sowie eine Liste mit den Adressen der anderen 13 Selbsthilfekontaktstellen im Land. Gern schicken wir auf Wunsch ein oder mehr Broschüren zu. Bestellungen können unter 04551/3005 abgegeben werden.

KIS sitzt in neuen Räumen und jetzt auch mobil erreichbar

Die KIS ist nun noch besser zu erreichen. Die Beratungsstelle mit Gruppenraum sitzt nun mitten im Stadtzentrum von Bad Segeberg: in der Kurhausstraße 2, im 1. Stock. Außerdem wurde eine offizielle Mobilnummer für KIS eingerichtet: 01525/9524573, so dass wir montags bis freitags auch außerhalb der Bürozeiten leicht erreichbar sind. Wer zu uns kommen möchte, findet den Eingang zu KIS nahe der Kreuzung von Kirchstraße und Kurhausstraße. In dem Gebäude ist ein Fahrstuhl vorhanden. Wie bisher hat die KIS einen Büro- und Beratungsraum sowie einen großen Gruppenraum verfügen. Der helle Versammlungsraum kann wieder von Selbsthilfegruppen genutzt werden, sobald die Pandemie-Situation sich entspannt und wieder Treffen möglich sind. Die Gruppen, die sich, die sich bisher in der Lübecker Straße 14 getroffen haben, haben signalisiert, dass sie in die neuen Räume der KIS umziehen wollen. Mehr Informationen gibt es telefonisch unter 04551/3005.   

Keine Gruppentreffen bei KIS

Aufgrund der hohen Infektionszahlen wurden die Kontaktbeschränkungen verschärft. Die KIS schließt bis auf weiteres ihren Gruppenraum. Dort dürfen keine Treffen mehr stattfinden. Die aktuellen Verordnungen zur Eindämmung des Virus gelten vorerst bis Ende Januar. Die KIS ist als Beratungsstelle weiter für alle Aktiven und an Selbsthilfe Interessierten da. Wir sind telefonisch erreichbar und können Einzelberatung nach Terminabsprache anbieten. Tipps, wie Kontakte in Gruppen gepflegt werden können, sind auf der Sonderseite "Mut machen in Corona-Zeiten" zu finden. Eine Möglichkeit, mit anderen Menschen aus der Selbsthilfe ins Gespräch zu kommen, sind die Selbsthilfecafés online der KIS. Diese bieten wir in loser Folge zwei mal im Monat an. Wer Lust hat dabei zu sein, sollte sich per Mail (kis-segeberg@awo-sh.de) anmelden und erhält eine Einladung zum nächsten Termin. 

Emotions Anonymous Gruppe startet in Bad Segeberg

Gefühle können überwältigend sein, wenn Menschen in Lebenskrisen geraten, um Nahestehende trauern oder sich ständig ausgegrenzt und anders fühlen. Eine Stütze für die seelische Gesundheit aller Teilnehmer möchte eine neue Selbsthilfegruppe sein, die nach dem Prinzip der Emotions Anonymous-Gruppen arbeiten möchte. Durch die Gespräche in der Gruppe und die Arbeit mit dem 12-Schritte-Programm, wie es auch die Anonymen Alkoholiker einsetzen, möchte die Gruppe den Mitgliedern helfen, an ihrem persönlichen Wohlbefinden zu arbeiten. Teilnehmer können anonym bleiben. Basis für die Gespräche ist die Vertraulichkeit innerhalb der Gruppe. Willkommen sind Interessierte, die persönliche Probleme bewältigen wollen, unter Ängsten, Hemmungen, starken Verstimmungen, Suchtproblemen oder zwanghaftem Verhalten leiden. Die Gruppe ist erfolgreich gestartet. Sie möchte sich alle 2 Wochen treffen, sobald die Corona-Auflagen es wieder erlauben. Wer mehr wissen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 04551/3005 an die KIS wenden.

Neue Gruppe für Eltern in Bad Bramstedt

Kaum jemand kann in wenigen Worten erklären, was eine Autismusspektrumsstörung für Kinder oder Jugendliche und deren Eltern bedeutet. Kein Kind mit autistischen Zügen ist genau wie das andere. Sie stellen für ihr soziales Umfeld oft eine Herausforderung dar. Eltern sehen sich nicht nur mit Erziehungsfragen konfrontiert, sie müssen oft Kindergärten, Schulen, Vereinskollegen oder anderen Dritten gegenüber um Verständnis für betroffene Kinder werben. Hilfsangebote gibt es, aber diese müssen erst gefunden werden. In einer neuen Gesprächsgruppe in Bad Bramstedt können Eltern von Kindern mit autistischen Zügen ihre Tipps, Informationen und Erfahrungen austauschen.  Sie wird sich regelmäßig am 2. Mittwoch eines Monats treffen. Interessierte können sich bei KIS unter 04551/3005 näher informieren.  

Gruppenangebot für Angehörige in Bornhöved

Im Familienbüro Bornhöved gründet sich eine neue Gruppe: "Am Limit - Gruppe für Angehörige von Menschen mit psychischen Belastungen". Der Gesprächskreis richtet sich an Angehörige von Suchtkranken, Menschen mit Depressionen oder in einer psychischen Krise. Die Gruppe wird geleitet von der Diplom-Sozialpädagogin Andrea Sieger-Wolgast. Sie ist für die Therapiehilfe e.V. als Beraterin im Familienbüro tätig. Die Treffen sollen jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat ab 15 Uhr im Familienbüro, Lindenstraße 5, in Bornhöved stattfinden. Um Voranmeldung unter 04323/80544711 in der Beratungsstelle wird gebeten, hat das Familienbüro mitgeteilt. 

Selbsthilfe-Stammtisch alle 2 Wochen

Den Wunsch sich mit Gleichgesinnten in einem geschützten Rahmen auszutauschen, haben immer mehr Menschen. In den bestehenden Selbsthilfegruppen ist nicht zu jeder Zeit ein Platz frei. Die Zahl der Anfragen bei KIS ist groß, aufgrund der Corona-Auflagen sind die Plätze noch zusätzlich begrenzt. KIS hat nun einen Selbsthilfe-Stammtisch ins Leben gerufen. Der offene Gesprächskreis richtet sich an Menschen mit seelischen Problemen. Die Bandbreite reicht von Ängsten, Depressionen bis zu Einsamkeit oder Schüchternheit. Die Treffen finden alle 2 Wochen am Dienstag statt. Interessierte können sich bei KIS unter 04551/3005 oder per Mail unter kis-segeberg@awo-sh.de näher informieren und anmelden.  

Veranstaltungen der KIS in 2021

Veranstaltungen der KIS in 2021: 

  • Online-Workshops zu Themen wie Planen eines Online-Treffens, Moderation einer Online-Gruppe u.a. (Jan.- April 2021)
  • Vortragsreihe: Umgang mit stacheligen Persönlichkeiten – aber wie? (3 Abende: 11., 18. u. 24. Mai, 19.30 bis 21 Uhr, bei KIS, Kurhausstraße 2, Bad Segeberg)
  • Workshop bei KIS: Moderation von Gruppen (Termin wird kurzfristig bekannt gegeben)
  • Workshop bei KIS: Wir gehen online mit der Gruppe (Termin wird kurzfristig bekannt gegeben)
  • Tagesseminar: Zeit für mich – Balance statt Burnout (10 – 17 Uhr, AWO-Gemeinschaftshaus Am Eichberg 13, Bad Segeberg)
  • Resilienztraining 2.0: Wie stärke ich meine Widerstandskräfte? (Seminar in Kaltenkirchen, Termin wird noch abgestimmt)
  • Selbsthilfe-Café Online bei KIS (Termine werden kurzfristig bekannt gegeben, Interessierte können sich unter kis-segeberg@awo-sh.de anmelden und erhalten dann eine Einladung)
  • Weitere Themen (noch keine Termine): Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht, Soziale Kompetenz (workshop)
  • 2 Gesamttreffen für Selbsthilfegruppenmitglieder (Termine werden in Abstimmung mit der Entwicklung der Corona-Pandemie als Präsenz- oder Online-Veranstaltung geplant.)

(Informationen bei KIS unter 04551/3005)

 

 

  • Achtsamkeitstag für Frauen als Tagesseminar mit A. Grünefeld, am Samstag, 14. November, 10-17 Uhr, im AWO-Gemeinschaftshaus, Am Eichberg 13, Bad Segeberg
  • Gesamttreffen (u.a. zur ARGE/Krankenkassen-Förderung in 2021) bei KIS am Freitag, 20. November, ab 18.30 Uhr. (Sollten Kontakteinschränkungen ein Treffen verbieten, wird eine Videokonferenz angeboten sowie Einzelberatungen auf Wunsch.)

Es kann sein, dass wir mit einzelnen Veranstaltungen auf das AWO-Gemeinschaftshaus, Am Eichberg 13 in Bad Segeberg ausweichen. Infos und Anmeldungen unter 04551/3005 oder kis-segeberg@awo-sh.de.

Mehr Infos

Für den KIS-Gruppenraum gilt weiter die Beschränkung auf 7 Teilnehmer, damit der Abstand eingehalten werden kann. Einige Gruppen probieren neue Treffpunkte unter freiem Himmel aus. Aus Rücksicht auf Vorerkrankungen bei Mitgliedern verzichten einige Gruppen auch weiterhin auf Treffen.

Weiterhin ausfallen werden das Erzählcafé für Kriegskinder und Kriegsenkel (Bad Segeberg) sowie die Schlaganfallselbsthilfegruppe in Norderstedt. Gruppenneugründungen sind ebenfalls auf die Zeit nach der Sommerpause verschoben worden. Geplant sind neue Gruppen in Norderstedt und Bad Segeberg. Telefonisch sind wir zuverlässig zu unseren Sprechzeiten erreichbar (04551/3005). Informationen und Tipps haben wir unter dem Menüpunkt Selbsthilfe in der Corona-Krise eingestellt.

Mehr Infos

Trotz Corona läuft Förderung durch die Krankenkassen weiter

Die ARGE-Selbsthilfeförderung der Gesetzlichen Krankenkassen bestätigt, dass die Selbsthilfegruppen wegen der Corona-Krise nicht ihre Förderfähigkeit verlieren. Die ARGE hält es für ausreichend, wenn die Gruppenmitglieder untereinander absprechen, wie sie die Kontakte aufrecht erhalten so lange keine persönlichen Treffen stattfinden dürfen.

Vielleicht ist es eine gute Idee, wenn einer aus der Gruppe kurze Notizen macht, welche Themen für die Mitglieder in der Krisenzeit wichtig waren, ob es E-Mails, Telefonate oder gar Telefonkonferenzen als Medium für die Gruppe hilfreich waren. Da auch Vorträge, Seminare und andere Veranstaltungen abgesagt werden müssen, stellt die ARGE in Aussicht, dass etwaige Stornierungskosten in den Verwendungsnachweisen des Folgejahres angegeben werden können.

Die Vergabeausschussitzung Ende März fand online statt. Bisher geht die ARGE davon aus, dass sie die Frist 30. April für Bewilligungen und Auszahlungen wird einhalten können. Wer Fragen dazu hat, kann sich gern unter 04551/3005 oder per Mail unter kis-segeberg@awo-sh.de an die KIS wenden. Angesichts der Corona-Krise gibt es eine Erleichterung für das Antragsverfahren.

Die NAKOS hat darauf hingewiesen, dass die Gesetzlichen Krankenkassen bei Unterlagen vorerst einräumen, dass anstatt einer 2. Unterschrift eine Bestätigung per E-Mail durch einen zweiten Vertreter der Selbsthilfegruppe anerkannt würde. Die Unterlagen mit 2 Unterschriften im Original sollen innerhalb von 2 Monaten nachgereicht werden. Nachzulesen ist diese Information auf der Internetseite der Nationalen Kontaktstellen unter: www.nakos.de unter den Punkten Aktuelles und weiter unter Nachrichten.

Mehr Infos

Bitte helft Gruppendaten aktuell zu halten

Der Selbsthilfewegweiser 2021 wird im Kreis Segeberg verteilt.  Die Broschüre wird zwar nur einmal jährlich neu gedruckt, wir halten unsere Daten im Büro jedoch laufend aktuell. Das gelingt nur mit der Hilfe der Selbsthilfegruppen und Ansprechpartner. Bitte meldet Änderungen für eure Gruppen bei KIS, damit wir immer die richtigen Kontaktdaten und Informationen weiter geben können. Am besten per Mail unter kis-segeberg@awo-sh.de oder telefonisch unter 04551/3005.

Bitte informiert die KIS sobald sich etwas geändert hat. Nur dann können wir Interessierte gut beraten und sie in die Gruppen vermitteln. Ansonsten gilt, wenn eine Gruppe in der Liste vermisst wird oder nicht zu erreichen ist, gern bei KIS unter 04551/3005 anrufen und nachfragen. Per E-Mail sind wir unter kis-segeberg@awo-sh.de zu erreichen.

Mehr Infos

Selbsthilfe für junge Menschen

In jeder Lebensphase stellen wir uns Fragen, die irgendwie nicht cool sind, aber die uns im Leben weiter bringen können. Wenn die Probleme größer sind, bieten sich Freunde auch nicht unbedingt als Gesprächspartner an. Genau für solche Situationen ist eine Selbsthilfegruppe geeignet. Mit 25 Jahren sehen die Fragen des Lebens anders aus, all mit 58. Wer will sich in jungen Jahren schon mit Menschen austauschen, die so alt oder älter als die eigenen Eltern sind? Interessierte sollten sich bei KIS melden. Wir bereiten dann ein Treffen vor. Demnächst startet das Café Brise online für junge Erwachsene bei KIS. Infos gibt es unter 04551/3005.

Die KIS möchte eine Junge Selbsthilfegruppe aufbauen, für Menschen von 18 bis 35 Jahre, die sich ein bis zwei mal im Monat trifft. Wer an so einem Stammtisch für junge Leute interessiert ist, kann sich gern bei KIS melden, telefonisch unter 04551/3005 oder perMail unter kis-segeberg@awo-sh.de.

Mehr Infos

Starthilfe für Gruppen: In-Gang-Setzer

Im wahrsten Sinne des Wortes helfen In-Gang-Setzer neuen Gruppen, gut durchzustarten. Die Grundidee ist bestechend einfach: Geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter von Selbsthilfekontaktstellen begleiten neue Gruppen in der schwierigen Anfangsphase und in Krisensituationen. So können sie helfen, die Kräfte der Selbsthilfe gerade bei den Menschen zu wecken, die sich die nötigen organisatorischen Vorbereitungen und die Leitung der Gruppengespräche nicht zutrauen. Mehr Informationen gibt es bei KIS unter 04551/3005. 

Das Konzept der In-Gang-Setzer wurde von Andreas Greiwe vom Paritätischen in Nordrhein-Wetfalen entwickelt. Es wird finanziert vom BKK Dachverband sowie von regionalen BKKs, wie der BKK NORDWEST. Infos zum Projekt gibt es auch auf der Homepage www.in-gang-setzer.de. Gern informiert die KIS näher über Möglichkeiten der Unterstützung von Selbsthilfegruppen durch In-Gang-Setzer. Im Kreis Segeberg gibt es ein Team von 4 In-Gang-Setzern. Gruppen, die sich eine Unterstützung wünschen, können sich auch bei KIS melden. KIS-Telefon: 04551/3005.

Mehr Infos

  • Impressum
  • Datenschutz